22.06.2025

Fahrt zur Sommeroperette - "Polnische Hochzeit"

Sonntag, 22.06.2025

Konzertbeginn: 18:30 Uhr 

Schloss Zell an der Pram

* * * *

Karten:


Kat. I    45.- €

Kat. II   34.- €

Kat.III  19.- €

 

Preise für Kinder und Jungendliche jeweils - 50%;

Für Mitglieder des KuKuK Obernzell ist die Busfahrt kostenlos,

Nichtmitglieder zahlen 15.- € pro Person;

 

Anmeldung 

über  E-Mail unter kukuk.theater@gmail.com 

oder telefonisch unter der Nummer  08591/1542.

 

Bankverbindung: VR Bank Passau IBAN:  DE18 7409 0000 0003 7025 02;

 

Busabfahrtzeiten:

     16:30 Uhr  Untergriesbach,

                       Haltestelle Marktstraße

                      (Nähe Reschke), Ri. Passau

ca. 16:40 Uhr  Obernzell Marktplatz Ri. Passau

ca. 16:45 Uhr Erlau Ri. Passau

ca. 17:00 Uhr  Passau Lindau Ri. Stadtmitte

Stückinfo:

Joseph Beer ist Mitte der 30er-Jahre ein neuer Stern am Operettenhimmel. Unter anderem mit seiner „Polnischen Hochzeit” steht ihm der ganz große Durchbruch bevor. Die Nazi-Herrschaft bedeutet jedoch einen tragischen Einschnitt für seine Karriere.

Der polnische Freiheitskämpfer Graf Boleslav kehrt in die Heimat zurück, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten. Doch ihr Vater Baron Oginsky hat Schulden beim alten Grafen Staschek und möchte, dass Jadja dessen Ehefrau Nr. 5 wird, damit er seine Geldsorgen loswird. Die resolute Gutsverwalterin Suza will den beiden Liebenden zur Flucht verhelfen. Als der Plan scheitert, verkleidet sich Suza anstatt Jadja als Braut und heiratet Graf Staschek. Sie macht ihm nun das Eheleben zur Hölle, sodass er schnell bereit ist, ihr jeden Wunsch zu erfüllen, solange sie nur in eine Scheidung einwilligt. So können Jadja und Boleslav am Ende doch noch heiraten und Baron Oginsky werden seine Schulden erlassen. Auch Suza heiratet schließlich ihre große Liebe Casimir und Graf Staschek erkennt, dass er zu alt für eine weitere Ehe ist.

Im Spannungsfeld einer spritzigen Komödie einer missglückten Hochzeit und der melancholischen Erzählung über Macht und Ohnmacht in autoritären politischen Systemen liegt der Reiz dieses Meisterwerkes. Bilder einer Grenze, wartende Menschen mit wenigen Habseligkeiten – die Operettenhandlung ist gleichzeitig politische Realität. Boleslav ist von erzwungener Heimatlosigkeit gezeichnet und ein untypischer Operettenheld. Ihm gegenübergestellt ist die starke Frauenfigur Suza: Im Gegensatz zu Boleslav ist sie nicht gehemmt von der Vergangenheit. Sie blickt unerschrocken auf die Männergesellschaft, auf alternde Patriarchen, die sich junge Mädchen zur Frau nehmen – sie werden von ihr abserviert, übertölpelt, verspottet: Mag Staschek noch an den Machthebeln sitzen, die Zukunft gehört der Jugend. Die polnische Hochzeit ist eine zeitgemäße Geschichte voller Sehnsüchte, die Krisen trotzen.

(Text: www.sommeroperette.at)

Besetzung - Polnische Hochzeit

Operette in drei Akten und einem Prolog von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald
Musik von Joseph Beer

Baron Mietek Oginsky, Gutsbesitzer Harald Wurmsdobler
Jadja, seine Tochter N.N.
Graf Staschek Zagorsky, reicher Gutsbesitzer KS Josef Forstner
Graf Boleslav Zagorsky, sein Neffe N.N.
Suza, Gutsverwalterin des Barons Oginsky Jenifer Lary
Casimir von Kawietzky, Gutspraktikant bei Oginsky Michael Zallinger
u. a. 
 
Ensemble der OÖ-Tanzakademie
Chor der Sommeroperette
Orchester – sINNfonietta
 
Regie: Manuela Kloibmüller
Bühnenbild: Leni Wimmer
Kostüme: Petra Teufelsbauer
Choreografie: Daniel Morales Perez
Musikalische Leitung: Gerald Karl